menu

Selbstfürsorge in Zeiten von COVID-19

Deutsch   Englisch


Psychosoziale Beratung für Studierende in Heidelberg

Die Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS) bietet Studierenden in allen persönlichen Konfliktsituationen fachkundigen Rat, beispielsweise bei:

  • Arbeitsschwierigkeiten
  • Prüfungsängsten
  • Entscheidungsproblemen
  • Partnerschaftsproblemen
  • Kontaktschwierigkeiten
  • Selbstwertproblemen
  • Ängsten und Hemmungen
  • depressiven Verstimmungen
  • belastenden Lebensereignissen

Zudem bietet die PBS immer wieder Gruppen zu unterschiedlichen Themen an (Studiencoaching, Trauer, Übergänge nach stationären Aufenthalten). Sollte eine Psychotherapie notwendig sein, unterstützt die PBS Sie bei der Suche nach geeigneten TherapeutInnen.

Es besteht auch die Möglichkeit, die anonyme Online-Beratung in Anspruch zu nehmen.

Beratungsgespräche und Online-Beratungen sind streng vertraulich. Gebühren werden nicht erhoben.


Die Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS) steht Studierenden folgender Hochschulen offen:

  • Universität Heidelberg
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
  • Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
  • Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen
  • Hochschule Heilbronn (inkl. Campus Künzelsau & Schwäbisch Hall)
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach (inkl. Campus Bad Mergentheim)
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

Anmeldung und Terminvereinbarung

Telefonische Terminvereinbarung: 06221 54-3750
Mo - Do 9.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 15.00 Uhr
Fr 9.00 - 13.00 Uhr


Anschrift

Studierendenwerk Heidelberg
Psychosoziale Beratung für Studierende
Gartenstraße 2
69115 Heidelberg
E-Mail: pbs[at]stw.uni-heidelberg[dot]de
Tel.: 06221 54-3750
Fax: 06221 54-3760


Online-Beratung

Neben einem persönlichen Beratungsgespräch ist es auch möglich, online eine Beratungsanfrage an das Team der PBS zu stellen.

Sie werden dabei gebeten, sich mit Usernamen und Passwort anzumelden. Dies ist wichtig für Ihre Sicherheit. Im Sinne des Datenschutzes nutzen wir den allgemein anerkannten SSL-Standard (Secure Socket Layer). Hierbei werden keine Informationen als E-Mail verschickt, sondern nur direkt in einem individuellen Briefkasten hinterlegt. Dies bietet maximale Sicherheit und Anonymität.

Für eine Online-Beratung folgen Sie bitte folgendem Link: www.pbsonline-heidelberg.de


Ratschläge zur Selbsthilfe

Umgang mit Prüfungen

Prüfungsängste können individuell ganz unterschiedliche Ursachen haben. Doch es gibt allgemeine Regeln, die es Ihnen erleichtern, sich erfolgreich auf anstehende Prüfungen vorzubereiten und Prüfungsangst zu bewältigen.
Zwölf Regeln zu einem selbstbewussten und erfolgreichen Umgang mit Prüfungen

 

Selbständiges Arbeiten

Das Studium bringt vielfach Freiheiten mit sich, die ein eigenständiges und zielorientiertes Arbeiten erfordern. Der Leitfaden gibt Ihnen konkrete Tipps und Hinweise, wie Sie im Studium zu einem strukturierten Arbeiten gelangen.
Zehn Ratschläge zum selbständigen Arbeiten im Studium


Leiter der PBS

Dr. phil. Frank-Hagen Hofmann

Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut


Das Team der PBS

Ulrike Strahl

Sekretariat

Angela Mohr

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. phil. Michael Sperth

Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut

Marie Faber

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Asimina Koutsoukou – Argyraki

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. phil. Sarah Groß

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Volker Kreß

Diplom-Psychologe

Ann-Kathrin Born

M.Sc. Psychologin

Benjamin Mayer

M.Sc. Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut


Weitere Anlaufstellen

 

Nightline - Ein offenes Ohr mitten in der Nacht

Die Nightline ist eine telefonische Anlaufstelle von Studierenden für Studierende. Anruferinnen und Anrufern bietet die Nightline Zeit und Gelegenheit, offen und anonym über alles zu sprechen, was sie beschäftigt – seien es Examensstress, Beziehungsprobleme oder eine nervige WG.

Postfach 10 43 69
69033 Heidelberg
E-Mail: nightline[at]uni-heidelberg[dot]de
Internet: www.nightline.uni-hd.de
Coaching für Studierende von Studierenden

Die Nightline ist während der Vorlesungszeit täglich von 21.00 bis 2.00 Uhr erreichbar
Tel.: 06221 184708
Nightline Heidelberg e. V.

Coaching für Studierende von Studierenden

Die Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS) des Studierendenwerk Heidelbergs und das Psychologische Institut der Universität Heidelberg bieten Studierenden der Universität persönliches Coaching in Form von vertraulichen Einzelgesprächen.

Als Coaches fungieren speziell geschulte Studierende höherer Fachsemester (v. a. des Studiengangs Psychologie), die bei studiumsbezogenen und persönlichen Problemen (Schwierigkeiten zu Studiumsbeginn/ -ende, Problemen bei Referats- oder Prüfungsvorbereitung, Unzufriedenheit mit dem Studium etc.) mit Beratung, Information und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen. Wenn erforderlich, können spezifische Unterstützungsangebote vermittelt werden. Die Coachinggespräche sind kostenlos. Die Bereitschaft zum Ausfüllen von anonymisierten Fragebögen wird vorausgesetzt.

Psychologisches Institut der Universität Heidelberg

Dipl.-Psych. Nicolai Jungk
Hauptstraße 47-51
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 54-7377
E-Mail: student2student-coaching[at]psychologie.uni-heidelberg[dot]de

Zentrale Studienberatung/Career Service

Ob zu Beginn, während oder gegen Ende des Studiums – in den verschiedenen Phasen treten bei vielen Studierenden neue Fragen und Anliegen auf. Die Universität Heidelberg unterstützt Sie mit Seminaren, persönlichen Beratungen und Veranstaltungen. So werden Sie von der ersten Orientierung, zum erfolgreichen Studium bis hin zum Berufseinstieg nicht alleine gelassen.
Über das Infotelefon können Sie einen Beratungstermin vereinbaren.

Telefonische Erreichbarkeit
+49 (0) 62 21 / 54 54 54

Sprechstunden
Mo - Do 9.00 - 16.00 Uhr
Fr 9.00 - 13.00 Uhr

www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung

Podcast der Zentralen Studienberatung/Career Service

 

Übersicht über Beratungsangebote in Heidelberg:

www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Beratung+in+allen+Lebenslagen.html


Psychosoziale Beratung für Studierende am Campus Heilbronn-Sontheim und am Bildungscampus

Volker Kreß
Diplom-Psychologe

Campus Sontheim: Robert-Bosch-Straße 3/1, 74081 Heilbronn

Bildungscampus: West, Gebäude T, Raum 1.36, 74076 Heilbronn

Terminvereinbarung:

E-Mail: pbs.hn[at]stw.uni-heidelberg[dot]de

Tel.: 0173 5853171

Mo und Do 9.30 – 16.30 Uhr


Psychosoziale Beratung für Studierende am Campus Bad Mergentheim

Jasmin Westphal
Diplom-Psychologin

Diabetes-Klinik, Raum 2, 97980 Bad Mergentheim

Terminvereinbarung:

E-Mail: pbs.dhbw-badmergentheim[at]stw.uni-heidelberg[dot]de


Psychosoziale Beratung für Studierende am Campus Künzelsau

Verena Sander
Diplom-Psychologin

Daimlerstraße 35, 74653 Künzelsau

Terminvereinbarung:

Tel.: 07134 75-5421

Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr

E-Mail: v.sander[at]klinikum-weissenhof[dot]de


Psychosoziale Beratung für Studierende am Campus Mosbach

Dr. Frank-Hagen Hofmann
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut

Oberer Mühlenweg 2 - 6, 74821 Mosbach

Terminvereinbarung per E-Mail: pbs.dhbw-mosbach[at]stw.uni-heidelberg[dot]de


Psychosoziale Beratung für Studierende am Campus Schwäbisch Hall

Verena Sander
Diplom-Psychologin

Daimlerstraße 35, 74653 Künzelsau

Terminvereinbarung:

Tel.: 07134 75-5421

Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr

E-Mail: v.sander[at]klinikum-weissenhof[dot]de


Fenster schließen